HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

The Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf is a member of the Helmholtz Association of German Research Centres pursuing new insights that will allow us to maintain and improve all of our lives. That is why the HZDR conducts research in the fields of Energy, Health and Matter in Dresden and at five other locations. Our large-scale facilities are also available to external guests from around the world to help answer the decisive questions of our societies.(Contact details: +49 351 260-0 / contact@hzdr.de)

gehen Sie auf die Website

Softwarelösung für eine bessere Kreislaufwirtschaft: Technologie ermöglicht umfassendere Produkt- und Produktionsbewertung - 02.03.2023

Die Einsparung von Energie und Rohstoffen sowie die Verringerung von Umweltbelastungen sind so dringend wie nie zuvor. Deshalb suchen Verbraucher und Lieferanten gleichermaßen nach Möglichkeiten, zuverlässige Informationen über Materialien, Produktion und

zum Artikel gehen

Internationale Partnerschaft mit Monash University: Gemeinsames MHELTHERA-Labor gestartet - 20.03.2023

Im australischen Melbourne haben Vertreter*innen des HZDR, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Monash University das multidisziplinäre Labor MHELTHERA offiziell eröffnet.

zum Artikel gehen

Erzeugung energiereicher, lasergetriebener Ionen ebnet den Weg für Beschleuniger der nächsten Generation - 14.03.2023

Eine neue Methode, um energiereiche Ionen zu generieren, könnte die Anwendung der elektrisch geladenen Teilchen massiv beschleunigen. Zum Beispiel bei der Behandlung von Krebs oder der Untersuchung fundamentaler Materiezustände. Die innovative Technik, di

zum Artikel gehen

Für den nächsten Schritt zur Spitze: Ministerpräsident Michael Kretschmer begrüßt zukünftigen CASUS-Direktor - 09.03.2023

Um einen Überblick über die Entwicklung am Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) – dem Institut des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) in Görlitz – zu gewinnen, hat sich der Sächsische Ministerpräsident, Michael Kretschmer, am 9. Mär

zum Artikel gehen

HZDR und MAHLE: Erfolgsgeschichte für innovative Klima- und Kühltechnik in Fahrzeugen - 09.03.2023

Die Zusammenarbeit zwischen dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und MAHLE ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Kooperation zwischen Forschung und Industrie. Seit über 10 Jahren arbeiten Wissenschaftler*innen des HZDR mit dem international

zum Artikel gehen

Die Welt mit anderen Augen sehen: Rahmenprogramm zur Kunstinstallation „Gaia“ mit HZDR-Beteiligung - 06.03.2023

Unter der Kuppel der Frauenkirche schwebt und dreht sich zurzeit eine sieben Meter große, detailgetreue Abbildung der Erde. Anlässlich der Ausstellung „Gaia“ veranstaltet die Stiftung Frauenkirche ein Rahmenprogramm, an dem das HZDR beteiligt ist.

zum Artikel gehen

Eisplaneten, Raumfahrt, Schwarze Löcher: Sachsens Lehrkräfte bilden sich am HZDR weiter - 23.03.2023

Rund 50 Lehrer*innen aus ganz Sachsen besuchen am Freitag, dem 24. März, das HZDR, um an der diesjährigen Lehrerfortbildung teilzunehmen. Zu der besonderen Bildungsveranstaltung hat das Schülerlabor DeltaX eingeladen.

zum Artikel gehen

HZDR-Förderverein gegründet - 05.04.2023

Ende März wurde der am 10. Januar 2023 gegründete Förderverein des Helmholtz-Zentrums Dresden - Rossendorf e.V. (HZDR) - kurz „HZDR-Förderverein“ – ins Vereinsregister eingetragen und ist damit nun handlungsfähig. Die insgesamt dreizehn Gründungsmitgliede

zum Artikel gehen

Magnetische Kühlung im Industriemaßstab: Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten - 29.03.2023

Bei der Transformation zu einer CO2-neutralen Gesellschaft wird Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Gemessen am heutigen Verbrauch verfünffacht sich Schätzungen zufolge der weltweite Wasserstoff-Bedarf bis 2050 auf circa 550 Millionen Tonnen. Um Wass

zum Artikel gehen

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt - 27.03.2023

Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte – so genannte Point-of-Care (POC)

zum Artikel gehen

Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung zu Gast am HZDR - 13.04.2023

Am 13. April 2023 besuchte der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Mit Blick auf das Thema „Strukturwandel“ informierte er sich am Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen ELBE

zum Artikel gehen

Deutlicher Schub für metallurgische Forschung zu kritischen Rohstoffen - 11.04.2023

Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie erhält Plasmaofen zur Entwicklung neuer und Optimierung bestehender Recyclingtechnologien für eine bessere Kreislaufwirtschaft

zum Artikel gehen

Vom Schrott zum Rohstoff: Förderprojekt Car2Car entwickelt Technologien für optimiertes Recycling von Altfahrzeugen - 20.04.2023

Die Rohstoffknappheit, aber auch ein höheres Umweltbewusstsein rücken nun auch Altfahrzeuge als begehrte Rohstoffquelle in den Fokus des Recyclings. Ein Konsortium bestehend aus Automobilwirtschaft, Recycler*innen und Wissenschaftler*innen macht es sich i

zum Artikel gehen

Mehr Quanteneffizienz für höchste Brillanz - 18.04.2023

Jana Schaber vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat eine neuartige Photokathode untersucht, mit der die Hochleistungs-Strahlenquelle ELBE in Zukunft noch leistungsfähiger, energieeffizienter und nachhaltiger betrieben werden könnte. Sie hat h

zum Artikel gehen

Nina Huittinen wird Professorin an FU Berlin - 25.04.2023

Die FU Berlin hat Dr. Nina Huittinen vom HZDR zur Professorin für anorganische Chemie ernannt. Die Wissenschaftlerin vom Institut für Ressourcenökologie hat ihre neue Stelle zum Beginn des Sommersemesters im April 2023 angetreten. Bei der Professur handel

zum Artikel gehen